So vielfältig die Welt der Gewürze und Gewürzmischungen ist, so unterschiedlich sind die Leidenschaften, für die Gewürze verwendet werden. Hier finden Sie harmonische Gewürze und Gewürzmischungen für Ayurveda und Yoga oder erlesene Gewürzmischungen für erlesenen Wein.
Alle hier vertretenen Gewürze und Gewürzmischungen haben gemeinsam, dass sie von ausgewählten Manufakturen, Farmen und Salinen stammen.
Diese Gewürzmischungen wurden mit Leidenschaft ausgewählt. Vielleicht ist die Zusammenstellung dieser Gewürzmischungen etwas ungewöhnlich, wie Gewürze für Yoga. Aber Gewürzmischungen haben seit Jahrtausenden genau das getan: den Zweck zu erfüllen, der damals selbstverständlich war. Viel Spaß bei unserer Zusammenstellung der Gewürze und Gewürzmischungen.
Die besondere Spätlese: Banasura Pfeffer aus Kerala
Von diesem Pfeffer gibt es weniger als 2.000kg. Und wie bei vielen anderen Pfeffersorten aus unserem Sortiment gilt hier: die Gemeinschaft der wenigen Kleinbauern, die hier Pfeffer anbaut, lebt von ihm ...
... und baut ihn mit viel Liebe und Sachverstand an. Der Bansura Pfeffer wird unter eingeweihten Köchen auch "Spätlesepfeffer" genannt, da er im Vergleich zu anderen Pfeffersorten erst sehr spät, d.h. gegen März geerntet wird. Dadurch gewinnt der Hochlandpfeffer sein zusätzliches, intensives Aroma. Und es werden nicht mehr als 2.000kg geerntet (zum Vergleich: Allein Deutschland importiert Standardpfeffer in einer Menge von 70.000 Tonnen jährlich)
Das Anbaugebiet liegt an dem Bansura Naturstaudamm, unter besten klimatischen Bedingungen, im Nordosten Keralas, dem Bundesstaat Indiens, welcher Meerweise auch "Pfefferküste" genannt wird. Die Pfefferpflanze an sich erreicht eine deutlich höhere Größe als ihre Artgenossen. Die Pflanze gehört mit ca. 12 Metern zu den höchsten Pfefferpflanzen, entsprechend aufwändig und gefährlich ist die Ernte.
Besonderheit:Die Beeren des Banasura Pfeffers sind ungewöhnllich groß und haben dank ihrer späten Reife ein ausgezeichnetes Aroma.
Geschmack:Sehr aromatisch, warm, mit einer milden Schärfe
Passt zu:Allen Gerichten, die eine milde, warmen Pfeffernote verdienen.
Andaliman Pfeffer (auch als Zitronenpfeffer bekannt)
Seine außergewöhnliche zitronige Note gibt dem Andaliman Pfeffer seinen Spitznamen Zitronenpfeffer. Entsprechned seines Beinamens verbreitet er zunächst einen leicht säuerlichen Geschmack bis sich kurze Zeit später eine prickelnde Schärfe auf der Zunge bemerkbar macht. Mit Andaliman verfeinerte Speisen bieten nach Auskunft seiner Anhänger einen deutlich intensiveren Geschmack.
Passend zu seinem kaum vergleichbaren Aroma besticht die Tatsache, das es sich bei diesem Gewürz rein botanisch betrachtet um gar keinen "echten Pfeffer" handelt. Sein Strauchgewächs gilt offiziell als Zitruspflanze. Im Detail handelt es sich um eine wildwachsende Pflanze aus dem indonesischen Sumatra. Die Ernte diesr Pfeffersorte ist ein sehr aufwendiger Akt, da sie von dem weit im Urwald verbreiteten Sträuchern ausschließlich per Hand erfolgen kann.
Geschmacksmerkmal
Der Andaliman Pfeffer wird von seinen regelmäßigen Anwendern mit Vorliebe gerne als natürlicher Geschmacksverstärker bezeichnet. Seine Verwendung regt beim Genießer intensiv den Speichelfluss im Mund an, was wiederum ein erhöhtes, geschmackliches Empfinden auslöst. Seine ganz eigene Geruchsnote lässt sich am besten mit dem Duft von Kaffirlimette und Korianderblättern vergleichen.
Anwendungsempfehlungen
Andaliman Pfeffer ist vor allem in der asiatischen Küche sehr beliebt. Dort harmoniert er hervorragend mit Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten, Salaten und Currys. Auch in Verbindung mit Schmorgerichten, Champingions und frischem Knoblauch wird er gerne verwendet.
Bei der Anwendung ist zu beachten, das Andaliman Pfeffer nicht für herkömmliche Pfeffermühlen geeignet ist. Seine naturbelassenen, miteinander verzweigten Früchte lassen sich aber problemlos mit einer Keramikmühle zubereiten.
Andaliman-Pfeffer Merkmle in der kurzen Übersicht
Er wird aufgrund seiner zitronigen Note auch als Zitronenpfeffer bezeichnet
Er gilt als natürlicher Geschmacksverstärker
Er wird gern in der asiatischen Küche verwendet
Er ist nicht für die Pfeffermühle geeignet
Botanisch betrachtet ist er kein "echter" Pfeffer
Roter Kampot-Pfeffer – Die edle Rarität aus KambodschaEinleitung:
Entdecken Sie die exquisite Welt des roten Kampot-Pfeffers, einer wahren Kostbarkeit aus den fruchtbaren Böden Kambodschas. Handverlesen und schonend verarbeitet, bringt dieser Pfeffer eine unvergleichliche fruchtige Schärfe in Ihre Küche.
Geschmack und Aroma:Der rote Kampot-Pfeffer besticht durch seine intensive, fruchtig-süße Schärfe. Vollreif geerntet, entfaltet er ein komplexes Aroma mit dezenten Noten von roten Beeren und einer angenehmen Wärme, die lange auf dem Gaumen verweilt.
Verwendungsmöglichkeiten:Fisch und Meeresfrüchte: Veredeln Sie Garnelen, Muscheln oder gegrillten Fisch mit einer Prise dieses edlen Pfeffers, um die natürlichen Aromen hervorzuheben.Fleischgerichte: Ideal für Geflügel, Steaks oder Wildgerichte – der rote Kampot-Pfeffer ergänzt und intensiviert den Geschmack Ihres Lieblingsfleisches.Vegetarische Speisen: Ob gegrilltes Gemüse, Salate oder Tofu – eine Prise dieses Pfeffers verleiht Ihren Gerichten eine besondere Note.Desserts: Experimentieren Sie mit Schokoladendesserts oder reifen Früchten wie Mangos und Erdbeeren; die süßliche Schärfe des Pfeffers schafft ein aufregendes Geschmackserlebnis.
Herkunft und Qualität:Unser roter Kampot-Pfeffer stammt aus der renommierten Region Kampot in Kambodscha, bekannt für ihre hochwertigen Pfeffersorten. Die vollreifen Beeren werden sorgfältig von Hand geerntet und schonend getrocknet, um Fäulnis zu verhindern und die Farbe zu erhalten, was ihn zu einer echten Rarität macht.
Verpackung und Lagerung:Wir bieten den roten Kampot-Pfeffer in aromadichten Gläsern an, die seine Frische bewahren. Lagern Sie den Pfeffer an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort, um sein volles Aroma über lange Zeit zu erhalten.Besondere Vorteile:Reinheit: 100% natürlicher Pfeffer ohne Zusatzstoffe, ungeschwefelt und unbestrahlt.Nachhaltigkeit: Durch traditionelle Anbaumethoden und faire Handelspraktiken unterstützen Sie mit dem Kauf die lokale Landwirtschaft in Kambodscha.Exklusivität: Mit einer jährlichen Produktion von nur ca. 3,5 Tonnen weltweit ist dieser Pfeffer eine seltene Delikatesse. Bringen Sie die Aromen Kambodschas in Ihre Küche und erleben Sie kulinarische Exzellenz mit unserem roten Kampot-Pfeffer. Bestellen Sie jetzt und verleihen Sie Ihren Gerichten das gewisse Etwas!
Persisches Blausalz (Blue Sapphire Persian Salt)
Unser handverlesenes persisches Blausalz besticht neben seiner bläulichen Optik durch einen leicht mineralischen, sehr intensiven, nahezu würzigen Geschmack, welcher abschließend in einen milden Nachgeschmack übergeht.
Beim persischen Blausalz handelt es sich um ein Steinsalz, welches in der Provinz Semnan im nördlichen Iran gewonnen wird. Es wird auch sehr häufig als Persiensalz oder Indigosalz bezeichnet. Sein optisch hervorstechendes Merkmal ist die bläulich schimmernde Substanz einzelner Kristalle die vielfach auch als reiner Dekozweck an Gläsern und Schälchen Verwendung findet. Zudem gehört das persische Blausalz mit zu den seltensten Steinsalzen, die noch verfügbar sind.
Geschmacksmerkmal:
Das blaue Persiensalz bietet einen unvergleichlichen, intensiv salzigen Geschmack. Dieser kommt am besten zur Geltung, wenn die Speisen erst kurz vor dem Verzehr gesalzen werden.
Anwendungsempfehlungen
Bei Kaltspeisen: Salate, Gemüse, Meeresfrüchten und Trüffelgerichte
Für Warmspeisen: Alle Fisch- und Fleischgerichte
Merkmale vom persischen Blausalz in der Übersicht
Es bietet eine absolut unvergleichbare bläuliche Optik
Es stammt aus der Provinz Semnan im nördlichen Iran
Ergänzende Infos
Unser persisches Blausalz kann sowohl in grober Form in einer Salzmühle, als auch in gemörserter Form gereicht werden.
Herkunftsland: Iran
Rosa Kristallsalz aus Pakistan
Das rosa Kristallsalz oder auch Rosa Punjab genannte Salz zeichnet sich durch seine wunderschöne Optik und seinen angenehmen, ausgewogenen Salzgeschmack aus. Unsere Sorte ist naturbelassen und grobkörnig. Die Salzkristalle haben eine Größe von ca. 2 - 4mm.
es wird im "Volksmund" auch Himalaya Salz genannt und hat eine riesige Fangemeinde
die Kristalle haben eine wunderbare Farbgebung
der Geschmack ist angenehm salzig
es kann vielseitig eingesetzt werden
ideal für Salzmühlen und Mörser
Die Geschichten ...
Selten ranken sich um ein Salz soviel Geschichten wie um dieses Salz. Es soll viele, zum Teil mystische Eigenschaften haben, die wissenschaftlich kaum zu erklären sind. Wir möchten nur zwei Eigenschaften hervorheben: Es ist ein wundervolles Salz mit einem angenehmen Geschmack, das auch optisch eindrucksvoll ist. Es eignet sich hervorragend für die Küche und ist ein sehr schönes Geschenk.
Wussten Sie ...
... dass im Himalaya-Gebiet selbst kein Salz gewonnen wird?
Alle Salze mit diesem Namen stammen aus einer Gegend, die 200 km südlich des Himalaya-Gebietes liegt, konkret aus der Region Punjab in Pakistan. Das Salz wird deshalb Red Punjab Salt oder deutsch Rosa Punjab Salz genannt. Manche nennen es auch "Rosa Kristallsalz" oder "Punjab Kristallsalz".
Flor de Sal do Algarve
Das portugiesische, naturbelassene „Flor de Sal“, in anderen Ländern auch bekannt als „Fleur de sel“ oder „Salzblume“ wird von Kennern aufgrund seiner Gewinnung, seiner Struktur und des wunderbaren Geschmackserlebnisses zu Recht geschätzt und gehört zu den feinsten und kostbarsten Tafelsalzen.
Aufgrund der Struktur ist das „Flor de Sal“ leicht löslich und ein ideales Salz zum Nachwürzen. Die feinen Salzkristalle können zwischen den Fingern zerrieben werden (daher auch der Name „Fingersalz“) und zergehen auf der Zunge. Dieses Salz verfeinert Salate, Bruschetta, Carpaccios das Frühstücksei, Tomaten oder gekochte, gebratene und gedünstete Gerichte.
Ähnllich wie beim Inka Salz ist die Gewinnung des Salzes einzigartig. Nur wenn die Natur mitspielt, entstehen die feinen Salzkristalle, die ein „Flor de Sal“ ausmachen. Der Wind muss aus einer bestimmten Richtung wehen, die Luftfeuchtigkeit stimmen und genügend Sonne braucht es auch. Erst dann entstehen die besonderen, kristallinen Strukturen, die dieses Salz einzigartig machen. Und erst dann können die Salzbauern die vom Wind zusammengeschobenen filigranen, leicht zerbrechlichen Salzkristalle von der Wasseroberfläche ernten.
TIPP:
Das Flor de Sal ist aufgrund seiner naturbedingten Restfeuchte und der Struktur nicht für Mühlen geeignet. Es ist, wie gesagt ein "Fingersalz". Geben Sie es in eine hübsche Schale, das Salz in Kombination macht beides am Tisch mehr als attraktiv.
Schön zu wissen:
Die Portugiesen nennen ihr "Flor de Sal", das aus der Ost-Algarve stammt, auch "Gold der Algarve".
Inhalt:
70 Gramm
(84,29 €* / 1000 Gramm)
5,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...